UI Path - RPA als Startpunkt der automatisierten Organisation
Entlasten Sie Ihre Organisation durch den Einsatz der fortschrittlichsten Robotic Process Automation Plattform unserer Zeit.
Die UI Path Enterprise RPA Plattform geht über das reine „Automatisieren von Prozessen" weit hinaus und deckt den gesamten Automatisierungslebenszyklus einer Organisation ab.
Die Plattform bietet alle dafür notwendigen Funktionen von der KI-gestützten Automatisierungsplanung, über die tatsächliche Roboterkonfiguration bis hin zur Analyse und Steuerung der Robotic Workforce.
Mittels der weltweit vielfach erfolgreich erprobten Funktionen lassen sich die individuellen Potenziale der Prozessautomatisierung einfach und unkompliziert bestimmen und die richtigen Prozesse für die Automatisierung identifizieren. Zudem können mit einer Vielzahl bereits integrierter und anpassbarer technischer Aktivitäten schnell, erste produktive Robots zusammengestellt werden. Durch konsequente Ausrichtung der Enterprise RPA-Plattform auf kurze Entwicklungszeiten für die Robots kann somit insbesondere auch ein sehr schneller ROI erzielt werden. Die Plattform kann dabei in unterschiedlichen Bereitstellungsmodellen genutzt werden. Von On-Premise, über Cloud bis hin zu hybriden Modellen. Damit ist sie unkompliziert in jede denkbare IT-Infrastruktur zu integrieren.
Flexibel, sicher und einfach - Die UI Path Automatisierungsplattform
Die UI Path Enterprise RPA Plattform ist eine flexible, einfach bedienbare und hoch skalierbare Automatisierungslösung, die sich durch folgende Kern-Features auszeichnet.
Offene Plattformarchitektur.
RPA ist darauf angelegt, bestehende Systeme miteinander zu verbinden und deren Arbeitsabläufe zu automatisieren. Dadurch ist bereits by Design ein Höchstmaß an Integrationsfähigkeit sowie eine Vielzahl von Konnektoren zu bestehenden Software-Produkten gegeben.
Intuitive Bedienbarkeit.
Grafisch gestaltete Benutzeroberflächen, Drag & Drop-Funktionalitäten sowie eine große Zahl eingebauter digitaler Assistenten ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Benutzung der Software.
Einfache Skalierbarkeit.
Der modulare Aufbau der Plattform sowie die flexibel kombinierbaren Bereitstellungsvarianten der Software erlauben eine schnelle und einfache Skalierung der Robotic Workforce in weitere Fachbereiche und für zusätzliche Prozesse.
Innovative Erweiterbarkeit durch künstliche Intelligenz.
Durch die Integrationsmöglichkeiten für unterschiedlichste KI-Komponenten erweitern die Robots ihre Fähigkeiten erheblich und können zusätzliche Aufgaben der menschlichen Kollegen übernehmen.
Umfassende Datensicherheit.
Unabhängig vom gewählten Bereitstellungsmodell ist die Datensicherheit durch die zertifizierte Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorgaben sichergestellt.
Anwendungsbeispiele und Use Cases
Prozessautomatisierung beschränkt sich nicht auf bestimmte Branchen oder einzelne Fachbereiche, sondern kann bei richtiger Einführung und konsequenter Nutzung in fast allen denkbaren Einsatzszenarien erheblichen Nutzen stiften. Ein paar interessante Anwendungsbeispiele für Fachbereiche in Unternehmen nahezu aller Branchen haben wir ihnen nachfolgend zusammengestellt.
Finanzbuchhaltung
Controlling
Human Resources
Vertrieb
Eingangsrechnungserfassung
Kontrolle Reisekostenabrechnung
Automatisierte Erstellung der Ausgangsrechnungen
Planungskonsolidierung
Konsolidierung Zahlen aus unterschiedlichen Gesellschaften/Systemen
Aufbereiten Präsentationen
Meldewesen
Personal On-/Offboarding
Bearbeiten E-Mailbewerbungen
Planung Bewerbergespräche
Bearbeiten Formularwesen / Anträge
Auftragsinitialisierung
Auftragserfassung
Versandabwicklung
Mahnwesen
Finanzbuchhaltung
Eingangsrechnungserfassung
Kontrolle Reisekostenabrechnung
Automatisierte Erstellung der Ausgangsrechnungen
Controlling
Planungskonsolidierung
Konsolidierung Zahlen aus unterschiedlichen Gesellschaften/Systemen
Aufbereiten Präsentationen
Meldewesen
Human Resources
Personal On-/Offboarding
Bearbeiten E-Mailbewerbungen
Planung Bewerbergespräche
Bearbeiten Formularwesen / Anträge
Vertrieb
Auftragsinitialisierung
Auftragserfassung
Versandabwicklung
Mahnwesen
Marketing
IT
Routing online Marketing Reaktionen
Kanalpublishing von Beiträgen
User On-/Offboarding
Hardware Disposition
Call Center Automatisierung
Marketing
Routing online Marketing Reaktionen
Kanalpublishing von Beiträgen
IT
User On-/Offboarding
Hardware Disposition
Call Center Automatisierung
Betriebsprozesse
Neben den rein administrativen Prozessen in den Unternehmen können auch branchenspezifische Betriebsprozesse durch RPA automatisiert werden.
Banken
Versicherungen
Gesundheitssektor
Produzierendes Gewerbe
Optimierung KYC Prozesse
Schnellere Antragsbearbeitung
Automatisierte Objektbewertung
AML Checks und Vergleiche
Schnellere Antragsbearbeitung
Automatisierte Angebotserstellung
KI-gestützte Kundenanfragendisposition
Erfassung von Patientendaten
Automatisierte Rechnungsstellung
Automatisierte Datenaggregation und Meldungserstellung
Automatisierung der Personalakquise
Optimierung der Lagerbestandshaltung
Digitalisierung dokumentengestützter Prozesse
Banken
Optimierung KYC Prozesse
Schnellere Antragsbearbeitung
Automatisierte Objektbewertung
AML Checks und Vergleiche
Versicherungen
Schnellere Antragsbearbeitung
Automatisierte Angebotserstellung
KI-gestützte Kundenanfragendisposition
Gesundheitssektor
Erfassung von Patientendaten
Automatisierte Rechnungsstellung
Automatisierte Datenaggregation und Meldungserstellung
Produzierendes Gewerbe
Automatisierung der Personalakquise
Optimierung der Lagerbestandshaltung
Digitalisierung dokumentengestützter Prozesse
Telekommunikation
Öffentlicher Sektor
Call Center Automatisierung
Integration heterogener Backend-Systeme
Beschleunigung des Tarifwechsels von Kunden
Dokumentenhandling und Überprüfung
Automatisierte Formularbearbeitung
Automatisiertes Zahlungsmanagement
Telekommunikation
Call Center Automatisierung
Integration heterogener Backend-Systeme
Beschleunigung des Tarifwechsels von Kunden
Öffentlicher Sektor
Dokumentenhandling und Überprüfung
Automatisierte Formularbearbeitung
Automatisiertes Zahlungsmanagement
Architekturbild
Die UI Path Enterprise RPA Plattform untergliedert sich in einzelne Funktionsmodule, die sich entlang der Aufgaben der Automation Journey strukturieren. Dieser modulare Aufbau erlaubt auch den Einsatz nur einzelner Module.
Funktionaler Kern der Plattform ist das Modul zur Prozessautomatisierung mit drei zentralen Komponenten. Diese decken die Entwicklung von Bots (Studio), das Management von deren Einsatz und ihre Steuerung (Orchestrator) sowie die Bots (Robots) selbst ab. Dieses Design erlaubt maximale Flexibilität und höchste Skalierbarkeit.
UI Path kann in der Cloud, on premise oder hybrid betrieben werden und verfügt über eine Vielzahl von Systemkonnektoren. Möglichkeiten zur Anbindung neuester Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) oder Natural Language Processing (NLP) sorgen zudem für eine garantierte Zukunftsfähigkeit sowie kontinuierliche Erweiterung der Einsatzszenarien.
Leistungen der 4C Solutions
Von der Idee bis zur Nutzung Ihrer UI Path Lösung im operativen Tagesgeschäft mit dem 4C Solutions Team
Health Check UiPath
Gemeinsam mit Ihrem Team prüfen wir Ihre UI Path Plattform technisch und inhaltlich auf Herz und Nieren.
Ihre UI Path Plattform wurde schon lange nicht mehr gewartet, liefert nicht den gewünschten Mehrwert oder ist nicht performant? Gemeinsam mit Ihrem Team prüfen wir Ihre UI Path Plattform technisch und inhaltlich auf Herz und Nieren. Von der Dimensionierung der Infrastruktur über die automatisierungskonforme Prozessmodellierung, die Performance der Bots und der Gesamtplattform bis hin zur Implementierungsqualität inklusive der zugehörigen Dokumentationen. Darüber hinaus prüfen wir auf Basis Ihrer Process- und Solution Design Dokumente die Vollständigkeit und Qualität des Ergebnis, die Nutzerfreundlichkeit sowie Verbesserungs- und Weiterentwicklungspotenzial. Im Ergebnis erhalten Sie einen strukturierten Analysebericht, eine Reifegradbewertung Ihrer Lösung und nachvollziehbare und umsetzbare Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
Implementierung der UI Path Plattform
Wir implementieren Ihre UI Path Plattform, entwickeln die Bots und orchestrieren das Zusammenspiel zwischen allen eingesetzten Komponenten.
Basierend auf dem Solution Design Document, das auf dem maßgeschneiderten Lösungskonzept basiert, implementieren wir Ihre UI Path Plattform, entwickeln die Bots und orchestrieren das Zusammenspiel zwischen allen eingesetzten Komponenten. Seien es Funktionen zum Process Mining oder KI-Modelle zur Funktionserweiterung Ihrer Bots. Selbstverständlich kümmern wir uns dabei neben der Implementierung der Plattform auch um den Aufbau des Governance-Modells sowie die aufbau- und ablauforganisatorische Einrichtung des Center of Excellence.
Wartung & Support
Regelmäßige Prüfung und Aktualisierung der Lösung
Durch regelmäßige Wartung können mögliche Fehlerquellen rechtzeitig identifiziert und beseitigt werden. Zum Leistungsangebot der Wartung gehört u.a. die Aktualisierung der eingesetzten Softwareversion, die Auswertung von Systemprotokollen, die Analyse der Infrastrukturauslastung und Lösungsperformance, die Fehlerdiagnose Ihrer UI Path Plattform sowie die regelmäßige Überprüfung und Pflege von Systemparametern. Darüber hinaus übernehmen wir gerne die Ausbildung Ihres Systemadministrators und stimmen notwendige Änderungen oder Anpassungen an der Hardware- oder Softwareinfrastruktur mit ihm ab.
Management der UI Path Lizenzen
Die korrekte Ermittlung des Lizenzbedarfs Ihres Unternehmens und die Umsetzung und Verwaltung eben dieser Lizenzen durch das Team der 4CS spart Zeit und Kosten auf Ihrer Seite.
Auf Basis des Lizenzbestands sind wir jederzeit in der Lage, aktuelle und exakte Zahlen zum Bedarf an Hardware- und Softwareinfrastruktur für Ihre UI Path Plattform zu nennen. Wir steuern den Einsatz Ihrer UI Path Lizenzen so, dass nach wirtschaftlichen, lizenzrechtlichen und technischen Gesichtspunkten ein optimaler Einsatz gewährleistet ist und weder eine unerlaubte Unterlizensierung, noch eine kostenintensive Überlizensierung entsteht.
Vorgehensmodell
Wir orientieren uns am erprobten 6-schrittigen Vorgehensmodell um die UI Path Enterprise RPA Platform schnell und effizient in Produktion zu bringen.
1
Prepare RPA
Aufbau eines Prozessinventar und Bewertung der Prozessgesamtheit auf ihr Automatisierungspotenzial
In der Vorbereitungsphase ist das vorrangige Ziel der Aufbau eines Prozessinventars und die Bewertung der Prozessgesamtheit auf ihr Automatisierungspotenzial. Als weiteres wesentliches Ergebnis wird ein Automatisierungsplan erstellt und in die Gesamtorganisation hinein kommuniziert.
2
Solution Design
Erstellung und Abstimmung des dokumentierten Process Designs sowie des Solution Designs
Dieser Schritt dient der Erstellung und Abstimmung des Process Design Documents sowie des Solution Design Documents, welche die zu implementierende Gesamtlösung beschreiben. Gleichzeitig werden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die gesamte Plattformimplementierung geschaffen.
3
Build RPA
Erstellung der Bots auf Basis von vorgefertigten Komponenten sowie individuellen Workflows
Dies ist der Schritt der operativen Erstellung der Bots sowie des Designs der Testfälle und dem Aufbau der Testinfrastruktur.
4
Test RPA
Durchführung der Testfälle für jede Testart und Steuerung der Fehlerbehebung bis zur Abnahme
Wie in jedem Softwareprojekt ist dieser Schritt erfolgskritisch für das Automatisierungsvorhaben. Hier werden alle Testfälle für jede Testart durchgeführt und über ein entsprechendes Ticketsystem zur Fehlerbehebung eingesteuert. Im Anschluss an Fehlerbehebung und Abnahme werden die einzelnen Bots zur Überführung in die Produktion vorbereitet.
5
Stabilize RPA
Vorbereitung der Produktionsumgebung und operative Überführung der abgenommenen Bots
Schritt 5 beinhaltet alle Tätigkeiten zur Vorbereitung der Produktionsumgebung sowie zur operativen Überführung der abgenommenen Bots in die Produktion. Selbstverständlich beinhaltet er auch ein lückenloses Monitoring im Rahmen einer Hypercare-Phase. Erkenntnisse aller bisherigen Schritte werden mittels eines strukturierten Lessons Learned Modells erfasst und zur weiteren Optimierung des Vorgehensmodells aufbereitet.
6
Constant Improvement
Rollout des Betriebs- und Governancemodells und Verankerung der neuen Technologie in der Organisation
Da Projekt- und Produktivbetrieb sich grundlegend voneinander unterscheiden, wird im letzten Schritt des Vorgehensmodells das Betriebs- und Governancemodell ausgerollt und zusammen mit der neuen Technologie in der Organisation verankert. Bestandteil hiervon ist ebenso ein Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung der eingesetzten Bots und ihrer Infrastruktur.
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.
„Die besten Konzepte, neuen Methoden und optimierte Prozesse sind nur dann nachhaltig, wenn sie von den Mitarbeitern und der Organisation getragen und gelebt werden." Davon ist Peter Keefer überzeugt. Er verkörpert mit dieser Einstellung "die Kunst, die PS auf die Straße zu bringen". Die Lösung hängt damit nicht nur von theoretischem Wissen ab, sondern eben vor allem von dem Verständnis für eine Organisation und der Fähigkeit zur Anpassung.
Seine Schwerpunkte liegen im CFO Office insbesondere in den Herausforderungen der Digitalisierung (Operating Model), New Role of Finance, Controlling & Reporting, Planung, sowie im Konzernrechnungswesen und der Konsolidierung.
Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Branchen u.a. Manufacturing, Healthcare, Industriedienstleistungen.
Warum die Auswahl des richtigen Partners erfolgsentscheidend ist
"Der Implementierungspartner ist integraler Bestandteil des langfristigen Erfolges von Digitalisierungsinitiativen wie der Einführung von Robotic Process Automation. Der richtige Partner ermöglicht das Überspringen des schmerzhaften Trial-and-Error Verfahrens bei selbst gesteuerten Pilot-Implementierungen, er unterstützt beim Projekt Management und stellt erprobte Frameworks für Implementierung, Steuerung und Skalierung bereit."